IWW-Lehrgang
Honorarmanagement in der TGA
10. bis 11.07.2025 | Würzburg
Programm
Leistung und Honorar in der TGA – Vom Angebot bis zur Schlussrechnung
Die Kenntnis der geschuldeten Leistung und das Honorar gehören eng zusammen und ermöglichen nicht nur lukrative Spielräume in der Angebotsphase, sondern auch bei der Vergütung zusätzlicher Leistungen. Dazu gehört allerdings auch das Wissen über die notwendige Leistungstiefe in den verschiedenen Leistungsphasen und Anlagengruppen. Da die HOAI zunehmend an Bedeutung verliert, wird das „Arbeiten“ mit dem Vertrag während des gesamten Projektverlaufs in Zukunft entscheidend sein.
Insbesondere für ein erfolgreiches Nachtragsmanagement ist die richtige technische Interpretation des Vertrags und die Weitergabe dieses Wissens an Ihre Mitarbeiter von essenzieller Bedeutung. Das umfasst sowohl die Kenntnis der Teilleistungen als auch die Abgrenzung zwischen Grund- und Besonderen Leistungen. In der TGA ist dabei die VDI 6026 von besonderer Bedeutung, da diese immer häufiger als Vertragsgrundlage zum Einsatz kommt.
Lernen Sie den richtigen vertraglichen Umgang in Bezug auf die verschiedenen Projekttypen
und unterschiedliche Auftraggeber kennen. Vertiefen Sie Ihr Wissen rund um das Vertrags- und Honorarrecht und trainieren Sie praxisnah TGA-Standard-Verhandlungssituationen. Nutzen Sie dazu die klassischen Leistungs-Bruchstellen in den einzelnen Leistungsphasen.
Der Lehrgang im Überblick
Praxisnahes Wissen
Der erste Tag steht voll im Zeichen der Wissensvermittlung. Es werden HOAI-Grundlagen vertieft und aufgezeigt, wie Angebote zu gestalten und Verträge zu analysieren sind. Dabei wird auch auf BIM und die Urkalkulation von Planerverträgen eingegangen. Ziel ist es, ohne juristisches „Hochreck“ mit einfachen praktischen Werkzeugen klare Anspruchsgrundlagen zu schaffen, um die Wirtschaftlichkeit Ihrer Projekte zu steigern.
Verhandlungsvorbereitung
Den Auftrag zu bekommen ist gut - aber zu welchem Honorar und unter welchen Rahmenbedingungen? Genau das entscheidet sich in der Vertrags- und Honorarverhandlung. Ist der Vertrag eindeutig oder birgt er Risiken? Welches Honorar ist angemessen? Mit welchem Auftraggeber haben Sie es zu tun? Wie können Sie ihn steuern? Ist er
entscheidungsfreudig?
Verhandlungstraining
Am zweiten Tag üben Sie nach einer kurzen Einführung in praktische Verhandlungsstrategien die
reale Verhandlungssituation. Im
kleinen Kreis werden Ansätze
analysiert und Tipps und Tricks
ausgetauscht. Dabei wird auch
die Perspektive der Bauherren
und ausführenden Firmen betrachtet. Sie lernen, wie mittels
eines kooperativen Ansatzes die
Basis für den gemeinsamen Projekterfolg geschaffen werden
kann.
Tag 1 - Wissensvermittlung Vertrags- und Honorarrecht
09:00 Uhr | Modul 01
HOAI und Leistungsbasis der TGA
- HOAI-Grundleistung: Was ist das?
- TGA-Paragraphen: Vor- und Nachteile
- Klassische Missverständnisse rund um den Leistungsbegriff
- Die wichtigsten und risikoreichsten Leistungen
- Hilfestellung für die Abgrenzung zwischen den Fachplanungen
- Ausblick auf die HOAI 20XX
- VDI 6026 – Detailbesprechung und Auswirkungen auf den Planungsablauf
13:30 Uhr | Modul 02
Vorbereitung von Vertrags- und Nachtragsverhandlungen
- Die Leistungstiefe der Lph 3 als Basis für Nachtragsleistung in der Lph 5
- Differenzierte Betrachtung: Neubau und Bestand
- Großprojekte und Gesamtplanung
- Umgang mit Teilleistungskürzung
- TGA-Nachtragsklassiker in allen Lph
- Angebotslegung als Grundlage für das Nachtragsmanagement
- Nachtragsaufbau/-organisation im Projektverlauf
- Tool-Box für Projektleiter der TGA
ab 19:00 Uhr | Modul 3
Apéro und anschließender Erfahrungsaustausch beim gemeinsamen Abendessen
Tag 2 - Verhandlungssituationen trainieren
09:00 Uhr | Modul 4
Vertragsverhandlungen trainieren:
Teil 1 – Hauptvertrag
- Welche Verhandlungsstrategien sind möglich?
- Schaffung der Anspruchsgrundlage
- Beispiele zum Aufbau von Nachträgen
- Honorarrelevante Optionen bei Bauzeitverlängerungen
13:00 Uhr | Modul 5
Vertragsverhandlungen trainieren:
Teil 2 – Zusatzhonorare und Nachträge
- Standardsituationen im Umgang mit unterschiedlichen Bauherren (öffentlich/privat)
- TGA-typische Problemstellungen
- Proaktives Konfliktmanagement
Die konkreten Verhandlungssituationen werden auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten. Die Wünsche werden vorab abfragt.
Der Zusatzservice: Der besondere Praxisbezug: Bringen Sie Ihre konkreten Problemstellungen mit oder reichen Sie diese vorab zur Diskussion ein; mailen Sie diesbezüglich an
pbp@iww.de.